Zukunft Digital 2025
13. Mai | 13:30 – 16:00 Uhr | Digital
Ein Online-Kongress für alle, die Verwaltung mutig, modern und digital gestalten wollen. Inspiration, konkrete Ideen und erfolgreiche Ansätze – aus der Praxis für die Praxis.


Die Veranstaltung im Überblick
Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität, Herausforderung und Chance zugleich. In unserem Online-Kongress "Zukunft Digital" bringen wir führende Köpfe aus Verwaltung, IT und Beratung zusammen, um konkrete Wege aufzuzeigen, wie digitale Innovationen im Öffentlichen Sektor gelingen können.
Ziel der Veranstaltung ist es, Menschen, die in und für Behörden arbeiten, zu inspirieren. Wir wollen Mut machen, neue Denkweisen anstoßen und praxisnahe Impulse liefern. Der Kongress zeigt: Auch der Staat kann innovativ sein – wenn die richtigen Fragen gestellt werden, wenn Offenheit für neue Methoden da ist und wenn der Austausch über Abteilungs- und Behördengrenzen hinweg gelingt.
Freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge, greifbare Beispiele und eine Panel-Diskussion, in der Visionen, Herausforderungen und Lösungen gemeinsam weitergedacht werden. Für eine moderne Verwaltung, die mutig, digital und bürgernah ist.
Agenda
13:30 Begrüßung durch die Moderatorin
Thomas Eberhard, Inhouse Consulting, digital@M GmbH
Daten sind nicht mehr das Abfallprodukt von Software, sondern der neue Rohstoff für kluge Köpfe – auch (und gerade) in der öffentlichen Verwaltung. Während Unternehmen längst von Daten leben, liegen in der Verwaltung 78 % der Daten noch im digitalen Dornröschenschlaf.
Diese Keynote ist ein Weckruf – mit einem Augenzwinkern und viel Substanz. Das richtige Mindset kann, mit Hilfe einer Datenstrategie, aus den Datensilos ein Zuwachs an Erkenntnissen und Zeitersparnis schaffen. Um Daten als strategisches Gut zu verstehen, bedarf es einer organisationsweiten Datenstrategie.
Torsten Hallmann, Co-Sprecher Working Group Open Source Adaption, Open Source Business Alliance
Open Source wird immer wieder mit dem Begriff Digitaler Souveränität in Verbindung gebracht - doch warum ist das so? Dazu werfen wir einen Blick auf die Historie der Open Source Bewegung und was es mit den 4 Freiheiten auf sich hat. Wir schauen auf Aspekte, die für eine Open Source Nutzung zu beachten sind und warum ein gewisses Mindset von Vorteil ist.
Janine Klemm, Agile Consultant, ITZBund
Was 2016 als kleine Idee begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einem zentralen Transformationsprojekt im ITZBund entwickelt. Heute besteht das Projektteam aus neun engagierten Vollzeitkräften sowie fünfzehn weiteren Kolleginnen und Kollegen, die projektbezogen mitarbeiten – und dabei eine treibende Rolle übernehmen. Der Einfluss des Projekts wächst stetig: Immer mehr Abteilungen im ITZBund suchen aktiv die Zusammenarbeit, um ihre eigenen Strukturen und Prozesse durch agile Ansätze weiterzuentwickeln. Das Projekt ist inzwischen fest im Fünfjahresplan des ITZBund verankert und zeigt eindrucksvoll: auch in stark regulierten, hierarchisch geprägten Organisationen ist agiles Arbeiten nicht nur möglich, sondern kann echte Veränderung bewirken. Im Vortrag gibt Janine Einblicke in ihr Team, deren Arbeitsweise und die Menschen dahinter – Menschen, die querdenken, Ideen mit Leidenschaft verfolgen und gemeinsam durch Mauern gehen. Erleben Sie, wie agile Transformation im öffentlichen Sektor Realität werden kann.
Mario Sander, Information Architect, Join GmbH
Im Rahmen der Thüringer Tourismusstrategie wurden 2018 die großen Digitalisierungsprojekte „Entwicklung eines touristischen Data Hub“ und eines verknüpften „Website-Baukasten“ gestartet. Entstanden ist ein touristisches Ökosystem mit den Kernkomponenten einer Graph-Datenbank und einem Multimandanten-CMS auf Basis von Liferay. Über 60 Partner in Thüringen nutzen heute den Website-Baukasten und profitieren von dem attraktiven Angebot des Landes Thüringen. Kernziel ist die Menschen vom Reiseland Thüringen und seiner Regionen zu inspirieren. Der Fokus liegt auf emotionalen Geschichten, welche die Sichtbarkeit und Reichweite der touristischen Angebote fördern. Der Data Hub ist nahtlos in Liferay integriert und verwirklicht damit den „Traum“ keine Daten mehr doppelt pflegen zu müssen. „Basis“-Daten reichern die Stories mit wichtigen Informationen an, um dem Touristen bestmöglich entlang seiner Customer-Journey zu unterstützen. Die Webseiten folgen dem Brand des Landes, sie erscheinen aus einem einheitlichen Guss und bieten einen gut strukturierten Aufbau. Redaktionen genießen den Vorteil fertige Baustein zur Erstellung ihrer Angebote nutzen zu können und damit die Time-to-market deutlich zu verringern. Das ursprünglich angestrebte Ziel, zehn Website-Projekte realisieren zu wollen ist mit dem heutigen Stand von mehr als 60 deutlich übertroffen wurden und unterstreicht eindrucksvoll den Stellenwert dieser Lösung für den Tourismus in Thüringen.
Im Anschluss an unsere spannenden Vorträge bringen wir alle fünf Speaker auf die virtuelle Bühne! In einer interaktiven Panel-Diskussion diskutieren unsere Expert:innen zentrale Fragen rund um die Digitalisierung deutscher Behörden: Wie kann Predictive Analytics Entscheidungen verbessern? Welche Rolle spielen Open-Source-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung? Was bedeutet agile Führung im Behördenkontext? Und wie lassen sich nutzerfreundliche Portallösungen effizient umsetzen? Freuen Sie sich auf eine lebendige Diskussion mit praxisnahen Einblicken, kontroversen Perspektiven und visionären Ansätzen für eine moderne, digitale Verwaltung.