Zukunft Digital: Erlaubt ist, was Zukunft schafft.
06. November 2025 | 08:30 - 15:45 Uhr
Design Offices Bonn Neuer Kanzlerplatz
Bundeskanzlerplatz 2D, 53113 Bonn
Die Plattform für alle, die Verwaltung neu denken und Zukunft möglich machen. Wir begrüßen Vordenker*innen, Macher*innen und Entscheider*innen in Bonn, um mit Mut, Technologie und neuen Perspektiven die digitale Verwaltung von morgen schon heute zu gestalten.


Die Veranstaltung im Überblick
Unter dem Motto „Zukunft Digital – Erlaubt ist, was Zukunft schafft“ laden wir Sie nach Bonn ein, um gemeinsam zu erarbeiten, wie wir vorhandene Spielräume nutzen, digitale Möglichkeiten ausschöpfen und Verantwortung übernehmen können, um so wirksame Wege für die Zukunft der digitalen Verwaltung zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen Impulse zu den entscheidenden Kräften institutioneller Veränderung – von einer neuen Führungs- und Haltungskultur über agile Transformationen in der Praxis bis hin zu Fragen Digitaler Souveränität und der Entwicklung moderner, bürgernaher Services. Die Teilnehmer*innen erleben, wie Technologie und Mut zur Veränderung Hand in Hand gehen können, um über Abteilungs- und Behördengrenzen hinweg konkrete Verbesserungen zu schaffen. Inspirierende Vorträge wechseln sich mit praxisnahen Einblicken ab, die zeigen, wie Veränderung gelingen kann – heute und nicht erst morgen.
Mit unserer Veranstaltungsreihe Zukunft Digital möchten wir eine Plattform schaffen, auf der wir Vordenker*innen, Macher*innen und Entscheider*innen aus der Verwaltung, IT und Politik zusammenbringen. Wir zeigen, wie durch das Zusammenspiel der richtigen Technologien und einem zukunftsgerichteten Mindset ein echter Wandel im Öffentlichen Sektor ermöglicht wird.
Agenda:
08:30 Uhr – Registrierung & Willkommens-Kaffee
Katherina Orlinska, Manager, PD Berater der öffentlichen Hand
Was, wenn die Zukunft der Verwaltung nicht durch Technik, sondern durch innere Disposition entschieden wird? Nicht durch digitale Tools, sondern durch ein verändertes Verständnis von Verantwortung, Einfluss und Gestaltung?
Wir blicken gemeinsam unter die Oberfläche von Agilität, Digitalisierung und Resilienz und fragen: Was braucht es wirklich, damit Wandel in Behörden möglich wird? Was hält uns zurück, obwohl wir zuständig wären (oder: was treibt uns an, obwohl wir formal nicht zuständig sind)? Und wie können wir das System bewegen, ohne es zu überdrehen?
Katherina Orlinska beleuchtet die stillen Triebkräfte institutioneller Veränderung: Haltung als Kompetenz, Resilienz als Führungsstil, und Digitalisierung als Katalysator für kulturelle Erneuerung. Keine Technik-Keynote, sondern ein Plädoyer für ein neues Selbstverständnis öffentlicher Organisationen im 21. Jahrhundert.
Ute Wiesner, PL und Business Ownerin Agile Transformation, ITZBund
Kerstin Meißler, PO Marketing Agile Transformation, ITZBund
Wie gelingt es, Agilität nicht nur als Methode, sondern als Haltung in der öffentlichen Verwaltung zu verankern? Welche Menschen braucht es dafür? Und wie können wir die Facetten der agilen Transformation, wie Führung, Zusammenarbeit und Denken so verändern, dass Verantwortung geteilt und Innovation möglich wird?
In diesem interaktiven Workshop erleben die Teilnehmer*innen praxisnah, wie die agile Transformation im ITZBund gestaltet wird. Es werden Impulse vermittelt und Erfahrungen geteilt, die zum Nachdenken, Nachahmen und Handeln anregen.
Ziel des Workshops ist es, Teilnehmer*innen aus verschiedenen Behörden zu inspirieren, eigene erste Schritte zu erkennen und Mut für Veränderung zu machen – ganz im Sinne von: Agilität beginnt im Kopf, wächst durch Vertrauen und lebt durch Menschen.
10:50 Uhr – Kaffeepause
In Zeiten der digitalen Transformation steht die Stadt Wien vor der Herausforderung, technologische Innovationen optimal zu nutzen und zugleich die digitale Souveränität nicht zu verlieren. Der Vortrag beleuchtet den Einsatz von Liferay in städtischen Projekten als Katalysator für effiziente Kollaboration und partizipative Lösungen. Wir zeigen auf, wie digitaler Humanismus nicht nur als technischer, sondern als kultureller Ansatz zur Haltung in der Verwaltung verstanden werden kann. Der Fokus liegt darauf, Verantwortung als integralen Bestandteil des technologischen Wandels zu begreifen – denn Technik allein ist nicht genug.
12:10 Uhr – Mittagessen & Networking
Um die Zukunft zu gestalten, muss man auch respektvoll in die Vergangenheit schauen. Daher freuen wir uns, das Programm um eine Führung im alten Bundestag zu erweitern.
Wissenswertes: Rund 50 Jahre lang war Bonn Regierungssitz und 40 Jahre Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Das einstige Parlaments- und Regierungsviertel, dessen wichtigste Gebäude sich unmittelbar entlang des Rheinufers erstrecken, gilt als das Symbol für die erste gelungene deutsche Demokratie. Nach dem Umzug von Parlament und Teilen der Regierung im Jahr 1999 sind sechs Bundesministerien mit ihrem ersten Dienstsitz am Rhein geblieben. Im ehemaligen Bundeskanzleramt hat heute das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung seinen Sitz.
15:45 Uhr – Ende der Veranstaltung
Wir freuen uns Sie am 06. November in Bonn zu begrüßen!
Unser Mediapartner:

