Ein bekannter Telekommunikationsanbieter aus dem Nahen Osten hat eine einzige, auf Liferay DXP basierende Plattform für B2B- und B2C-Kunden geschaffen.
Führender Telekommunikationsanbieter verwaltet über 70.000 komplexe SKUs
3M
kunden
93%
Zeitersparnis bei der Produktverwaltung
70,000
komplexe SKUs
Outline
Jump to Section
Highlights
- Zentralisierter Produktkatalog: Ermöglicht Business-Nutzern die einfache Konfiguration komplexer Telekommunikationsprodukte und Vorteile.
- Verbesserte User Experience (UX): Eine intuitive Navigation führt Kunden schnell und einfach durch den Kaufprozess.
- Einheitliche Plattform: B2B-Unternehmenskunden und B2C-Privatnutzer nutzen dieselbe Plattform.
Hintergrund
Dieser Kunde ist ein führender Telekommunikationsanbieter im Nahen Osten mit über 30 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen versorgt 90 % der besiedelten Gebiete des Landes mit Telekommunikations-, Breitband- und Mobilfunkdiensten, einschließlich 5G.
Herausforderungen
Der Anbieter suchte nach einer flexiblen, zukunftssicheren Plattform, um die gesamte Customer Journey neu zu gestalten und gleichzeitig robuste E-Commerce-Funktionen für Geschäfts- und Endkunden bereitzustellen. Die bestehende Anwendung litt unter mehreren Problemen:
- Ein dezentralisierter Produktkatalog und komplizierte Prozesse zur Produktkonfiguration und Aktionserstellung.
- Schwierigkeiten für Business-Nutzer: Sie konnten E-Commerce-Operationen nicht ohne die Hilfe des IT-Teams aktualisieren, ändern oder einrichten.
- Technologische Starrheit: Die mangelnde Agilität der Plattform verhinderte Innovationen und schnelle Markteinführungen.
- Schlechte User Experience (UX): Veraltete Benutzeroberflächen führten zu einer suboptimalen Kundenerfahrung.
- Hohe Gesamtbetriebskosten (TCO): Die Instandhaltung, Verbesserung und Innovation des Systems waren aufwendig.
Die Lösung mit Liferay
Mithilfe von Liferay DXP wurde ein neuer E-Commerce-Kanal entwickelt. Dieser ermöglicht nicht nur den Verkauf physischer Geräte in sieben Kategorien (Smartphones, Laptops, Gaming etc.), sondern auch virtueller Produkte wie Prepaid- und Postpaid-Tarife sowie E-Cards (iTunes, Playstation, Amazon etc.).
Der Kunde nutzte die standardmäßigen Commerce-Funktionalitäten von Liferay für:
- Product Content Management
- Preisgestaltung, Werbeaktionen, Rabatte
- Lager- und Bestandsverwaltung
- Bestell- und Versandmanagement
Zusätzlich wurden Erweiterungen vorgenommen, um die Plattform an spezifische Geschäftsanforderungen anzupassen.
Wichtige funktionale Vorteile des neuen E-Commerce-Kanals
Die Plattform bietet zahlreiche funktionale Vorteile, darunter:
- Verwaltung physischer und virtueller Produkte durch die sofort einsatzbereiten Produktmanagementfunktionalitäten von Liferay (OOTB).
- Ein neues Produktempfehlungstool für Upselling und Cross-Selling.
- Produktvergleiche, mehrere Wunschlisten, frequenzbasierte Suche und Gast-Checkout.
- Verbesserte UX (User Experience) mit einfach zu erstellenden, ansprechenden Online-Erlebnissen.
Wichtige Implementierungs-Highlights
Hier sind nur einige der herausragenden Ergebnisse der Implementierung:
- End-to-End Commerce-Funktionalität für B2B- und B2C-Nutzer.
- Einsatz von Liferays KI/ML-Diensten für personalisierte Produktempfehlungen.
- Nahtlose Integration mit Backend-Systemen wie CRM, verschiedenen Zahlungs- und Versandsystemen sowie Chatbots.
- Die Geschäfte fungieren als erweiterte Lager, wobei die Auftragsabwicklung vom nächstgelegenen Lager aus erfolgt.
- Ein neues Kundenbindungsprogramm.
Erzielte Geschäftsvorteile
Nach der Implementierung hat der Telekommunikationsanbieter folgende geschäftliche Vorteile erzielt:
- Verwaltung von über 70.000 SKUs.
- Datenqualität verbessert: Die Duplizierung von E-Commerce-Daten wurde auf 0 % reduziert.
- Zeitaufwand reduziert: Die Zeit für die Definition und Konfiguration von Produkten sank um 93 %.
- Kundenwachstum: Der Kundenstamm wuchs auf 3 Millionen Abonnenten.
- Kosten gesenkt: Die Gesamtbetriebskosten (TCO) wurden reduziert.
- Kundenbeziehung gestärkt: Ein überragendes Kundenerlebnis führte zu einem verbesserten Net Promoter Score (NPS).