Identitätsmanagement — Liferay DXP ist kompatibel mit LDAP, SAML, OAuth, OpenSSO/OpenAM, SiteMinder, Facebook Login, CAS und OpenID Connect.

Alle ausklappen
Alle einklappen
-
Identitätsmanagement und Zugriffskontrolle (Anwendungssicherheit)
Zugriffsrichtlinien für Dienste und Services — Definieren Sie, welche Dienste oder Servicemethoden remote mit einer zusätzlichen Webservice-Sicherheits-Ebene aufgerufen werden können.Benutzerverwaltung — Erstellen und Verwalten von Benutzern, Organisationen, Benutzergruppen, Rollen und Kennwortrichtlinien. Überblick über alle Live-Portalsitzungen Ihrer Benutzer.Verwaltung personenbezogener Daten — Um Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten, können Sie personenbezogene Daten von Anwendern über eine Administrations-Benutzeroberfläche exportieren und löschen. -
Plattform-Services
Clustering und Performance-Monitoring — Liferay DXP unterstützt Clustering, unabhängig davon, wie die Ebenen kombiniert werden (Präsentation, Service, Geschäftslogik und Datenbank), erweitertes Caching und Performance-Monitoring (JMX, Java Profiling etc.).Hochverfügbarkeit und Skalierbarkeit — Maximieren Sie die Betriebszeit während der Aktualisierung Ihrer Cluster-Umgebung auf Basis von rollierenden Neustarts, der Unterstützung für das „Blue-Green-Deployment“ und die Cloud-Bereitstellung über DXP Cloud.Auditing und Optimierung — Zugriff auf wichtige Performance-Statistiken (Zugriffe/Seite, durchschnittliche Zeit/Zugriff, maximale Zeit pro Anforderung etc.) aller Anwendungen und Seiten. Verfolgen und Verwalten der Benutzeraktivitäten auf der Plattform durch ein integriertes Audit.Single Page Anwendungen — Liferay DXP verwendet Senna.js, um Webseiten dynamisch auszuliefern. Dazu lädt es bei einer Aktualisierung nur die notwendigen Teile einer Seite, wodurch eine höhere Performance möglich ist.Entwicklung von Standards und Technologien — AJAX, iCalendar, Microformat, JSR-362 (Portlet 3.0), JSR-371 (MVC 1.0), JSR-344 (JSF 2.2), Spring 4.1, CMIS 1.0/1.1, Hibernate, OSGi Core 6.0 und SAML 3.0.Back-End-APIs — OOTB-Schnittstellen ermöglichen Verbindungen zu Assets, Cache, Kommentaren, Datenhandler für die Verarbeitung unterschiedlicher Datenformate bei Importen und Exporten, Dateispeichern, Geolokalisierung, Mitgliedschaftsrichtlinien, Nachrichten-Bus, Berechtigungen, Papierkorb, Planer, Scripting, Suche, Upgrade und Workflow.Benutzerdefinierte Felder — Passen Sie Feldattribute an und bearbeiten Sie diese, ohne die Datenbank für Seiten, Webinhalte, Blog-Einträge, Dokumente, Bilder etc. zu ändern. Entwickler können diese Funktionalität auch in ihren eigenen Anwendungen nutzen.Dynamisches virtuelles Hosting — Eine einzelne Instanz lässt sich duplizieren, um schnell gehostete Webseiten innerhalb eines Liferay-Deployment zu erstellen. Jeder Klon kann eine eigene URL und ein benutzerdefiniertes Design haben.Mandantenfähigkeit — Organisieren Sie Benutzer nach definierten geschäftlichen Kategorien wie Abteilung, Geographie oder Büro. Jedes Unternehmen und jeder Standort kann seine eigenen Berechtigungen behalten oder neue definieren und Benutzer, Gruppen sowie Rollen verwalten.Site-Administration — Erstellen und verwalten Sie Websites für verschiedene Zielgruppen. Jede Website erhält eigene Seiten, ein eigenes Content Management System und eigene Berechtigungen. Administratoren können das Design ändern, JavaScript und Metadaten einfügen und Menüs erstellen etc.Suchverwaltung — Einfache Verwaltung und Kontrolle der Indexierung sowie anderer Suchmaschinen-Funktionen.Eingebaute Shell-Schnittstelle für die Modulverwaltung — Verwaltung und Interaktion mit dem Modul-Framework von Liferay DXP über eine integrierte Gogo-Shell-Schnittstelle. -
Integration und Interoperabilität
Integrationsframework — Liferay DXP ist eine zentrale Plattform für die Integration von Inhalten und Diensten aus Back-End- oder Legacy-Anwendungen. Es unterstützt die Integration mit SOAP, REST, RSS und proprietären Schnittstellen.Front-End-Toolkits — Entwickler-Tools zur Erstellung, Aktualisierung und Pflege von Themen auf Basis von Liferay DXP und zur Erstellung von OSGi-Bundles mit NPM-Abhängigkeiten.IntelliJ IDEA Plugin — Integration mit IntelliJ IDEA, das sich für die Verwendung mit der Liferay DXP-Entwicklung konfigurieren lässt.Developer Studio — Eine integrierte All-in-One-Entwicklungsumgebung für die Entwicklung von Anwendungen und Modulen. Mit Developer Studio lassen sich Projekterstellungsassistenten einfach nutzen, um modulare Projekte basierend auf Maven, Gradle und bndtools zu erstellen.Liferay Connected Services (LCS) — Liferay Connected Services ist eine Cloud-basierte Verwaltungslösung, mit der Nutzer problemlos Fixpacks über mehrere Server und Cluster hinweg verwalten und installieren sowie Leistungsprobleme erkennen und Ereignisse überwachen können.Liferay Marktplatz — Entwickler können Themes, Integrations-Plugins und ganze Liferay DXP-basierte Anwendungen im Liferay Marketplace herunterladen, teilen und verkaufen.Liferay Workspace — Liferay Workspace ist eine strukturierte Umgebung für modulare Entwicklung. Importieren Sie Workspace-Projekte in jede IDE mit integrierter Maven- oder Gradle-Unterstützung, so dass es nicht mehr zwingend notwendig ist, nur Eclipse für die Entwicklung zu nutzen.Blade CLI — Liferay-Entwicklungsprojekte lassen sich vollständig über die Befehlszeile mit Blade CLI steuern. Blade CLI übernimmt Entwicklungsaufgaben wie das Erstellen neuer Projekte und die Installation von Liferay-Servern.Frameworks-Unterstützung — JavaScript-Frameworks wie Angular, Vue.js, React und moderne JavaScript-Workflows werden standardmäßig unterstützt. Auch Java-Frameworks wie JSF, SpringMVC, Vaadin werden unterstützt.Upgrade-Tool — Vereinfachen Sie den Upgrade-Prozess von früheren Liferay-Versionen, indem Systemadministratoren fehlgeschlagene Upgrades neu starten, wodurch sich die Fehlerbehebungszeit verkürzt.Lexikon — Eine Designsprache, die einen gemeinsamen Rahmen für die Erstellung von Schnittstellen innerhalb des Liferay-Produktökosystems bietet. -
Zusammenarbeit und Soziale Medien
Blogs — Liferay DXP beinhaltet eine voll ausgestattete Blogging-Plattform, die für einfaches Erstellen und Teilen von Inhalten entwickelt wurde. Zu den neuesten Funktionen gehören eine benutzerfreundliche URL-Erstellung, geschätzte Lesezeiten und Inline-Videos.Neueste Blogger & Blogs Aggregator — Zeigen Sie dynamisch eine Liste der letzten Blogger oder eine Zusammenfassung von Blog-Einträgen auf der gesamten Website oder von bestimmten Unternehmen an.Wissensdatenbank — Schaffen Sie eine solide Wissensdatenbank für Onboarding-Materialien, Mitarbeiterschulungen oder Kundensupport. Erstellen, überprüfen und veröffentlichen Sie Artikel mit Kommentaren und Bewertungen, um Feedback zu erhalten.Soziale Netzwerke — Fügen Sie soziale Netzwerkfunktionen wie Aktivitäten-Wand, Freundesliste, @-Erwähnungen, Aktivitäts-Tracker und soziale Aktivitäten hinzu. Markieren Sie einfach URLs auf der Plattform via Lesezeichen und teilen Sie dies mit einer Benutzergruppe.Wiki — Erstellen Sie Wiki-Seiten mit Versionierungs-Funktionen, Kategorien, Creole, HTML- oder Nur-Text-Modi, WYSIWYG-Bearbeitung, Drag-and-Drop-Unterstützung für die Seitenerstellung, Seitenverlauf und -Reversion sowie Berechtigungen.Foren und Message Boards — Foren nutzen Thread-Ansichten, Kategorien, Avatare, Drag-and-Drop-Dateianhänge, Kategorien- und Thread-Gruppierung, Benachrichtigungs-Management, Vorschauen, dynamische Listen der letzten Beiträge und Forum-Statistiken.Kalender — Ein Community-basierter Kalender mit Aufgabenlisten, mit dem Benutzer Ereignisse erstellen, verwalten und nach ihnen suchen können. Ereignisse können über Communities hinweg ausgetauscht und Erinnerungen per E-Mail, Benachrichtigung oder SMS eingerichtet werden.AlloyEditor — Ein moderner WYSIWYG-Editor mit einer kontextabhängigen Symbolleiste, die erst dann sichtbar ist, wenn sie benötigt wird. Inhaltsautoren können sich Inhalte in der Vorschau ansehen, während sie in HTML geschrieben werden.Inline Image Editor — Ändern Sie die Größe von Bildern, stellen Sie sie frei und nehmen Sie Farbanpassungen vor. Diese sollten von Anwendungen hochgeladen werden, die einen Item-Selector verwenden. Das Bildbearbeitungsprogramm ist anpassbar, so dass Entwickler Tools zum Ändern von Bildern erstellen und bereitstellen können.Warnungen und Ankündigungen — Übertragen Sie Aktualisierungen standortübergreifend oder richten Sie Ankündigungen auf bestimmte Rollen aus.
Umfragen — Nutzer und Administratoren können Multiple-Choice-Umfragen erstellen, Abstimmungen verfolgen und die Ergebnisse auf der Seite anzeigen.Einladungen — Erlauben Sie Anwendern durch die Unterstützung von Benachrichtigungen, andere Personen zum Besuch einer bestimmten Website einzuladen. -
Formulare, Workflow und Geschäftsprozessautomatisierung
Formulare — Erstellen Sie Formulare für alles - von der Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zum Ersetzen komplexer Antragsformulare auf Papier. Validieren Sie eingegebene Daten, wenden Sie bedingte Regeln an, füllen Sie Felder vorab aus, authentifizieren Sie Anwender und vieles mehr.Formularregeln — Vordefinierte Formularregeln beinhalten Pflichtfelder, eine automatische Auswahl, Ein- und Ausblendungen, das direkte Springen auf eine Seite, Berechnungen, aktionsabhängige Folgeseiten und eine API zum Erstellen und Ausführen von neuen benutzerdefinierten Regeln für Ihre Formularanforderungen.Personalisierung mit Formularregeln — Erstellen Sie personalisierte Formulare mit bedingten Regeln, die dynamisches Verhalten in Formularen ermöglichen. Personalisieren Sie die Fragen oder Felder, die basierend auf den Benutzerantworten angezeigt bzw. angefordert werden sollen.Validierung — Definieren Sie die Validierungslogik für ein bestimmtes Formularfeld, indem Sie benutzerdefinierte Nachrichten für Formularvalidierungsfehler erstellen.
Formularstruktur — Eine Drag-and-Drop-Schnittstelle erleichtert es Geschäftsanwendern, ihre Formularfelder auf einer Seite zu strukturieren und zu gestalten. Eigenständige Formulare können unabhängig von der Seitennavigation eindeutige URLs haben.Feldbibliothek — Liferay DXP wird mit einer Bibliothek von Formularfeldern geliefert, dadurch können Benutzer problemlos mit der Erstellung der benötigten Formulare beginnen.Felder und Eigenschaften — Zu den Feldtypen gehören Datei-Upload-, Numerik- sowie Passwort- und Rasterfelder. Speichern Sie Formularfeldsätze für eine einfache Wiederverwendung bei der Erstellung neuer Formulare. Neue benutzerdefinierte Feldtypen lassen sich mit einer bereitgestellten Schnittstelle erstellen.Formular-Eintragsverwaltung — Anwender können E-Mail-Benachrichtigungen über neue Formulareinträge erhalten und Einträge in verschiedene Formate (CSV, XML und XLS) exportieren. Die Einträge sind mit einer Workflow-Integration ausgestattet und können daher auch nach der Einreichung einen Workflow-Prozess durchlaufen.Formulareinträge Datenspeicherung — Speichern Sie die Daten, die Sie mit Ihren Formularen erfassen. Verwenden Sie unsere StorageAdapter-Schnittstelle, um Ihrem Datenmanagement mehr Flexibilität zu verleihen. Speichern Sie Daten je nach Anwendungsfall entweder in der Liferay-Datenbank oder extern.Data Provider Integration — Integrieren Sie externe Webservices über einen Daten-Provider, um Beziehungen zu Feldern herzustellen und von Live-Daten zu profitieren. Sie können Felder mit Daten aus externen Services vorbelegen und Data Provider-Definitionen importieren sowie exportieren.Mehrsprachige Unterstützung — Fügen Sie Lokalisierungen für Formulare hinzu, um einen besseren globalen Support zu gewährleisten, einschließlich Situationen, in denen Felder in der gleichen Sprache unterschiedliche Formate zwischen den Ländern erfordern (z.B. Adress- und Datumsformate).Formular-API — Daten-Engine-Schnittstellen, die der IT-Abteilung helfen, flexiblere Geschäftsanwendungen zu entwickeln. Diese Schnittstellen können verwendet werden, um CRUD-Operationen auf Datendefinitionen auszuführen. Zudem ermöglichen sie es Entwicklern, Geschäftsanwendungen schnell und flexibel zusammenzustellen.Formular-Berichte mit AC — Formulare zeigen detailliert die Anzahl der Ansichten, Eingaben, fehlgeschlagenen Eingaben, Abbruch- und Fertigstellungszeit, Benutzerinformationen und Gerätenutzung.Dynamische Datenlisten — Anwender können benutzerdefinierte Listen mit Informationen erstellen, diese werden als workflowfähige Formulare veröffentlicht.Workflow — Definieren Sie eine beliebige Anzahl von einfachen bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen oder Workflows. Nutzen Sie die in Liferay DXP etablierten Anwender, Gruppen und Rollen über eine grafische Oberfläche.Anwenderbasierter Workflow und Freigabe — Erstellen Sie Workflows auf der Grundlage Ihrer eigenen Anforderungen. Beispielsweise können Administratoren für neue Dokumenten-Uploads Freigaben einholen.Workflow Prozessanalyse — Definieren Sie Fälligkeiten für einen Workflow-Prozess und für bestimmte Aufgaben innerhalb des Workflow-Prozesses. Sehen Sie den Status aller offenen Instanzen innerhalb des Workflow-Prozesses in Echtzeit. -
Verwaltung von Inhalten
Strukturierte Inhalte — Verwalten und erstellen Sie verschiedene Content-Modelle und Web-Inhalte, die Sie benötigen, um sicherzustellen, dass Ihr anwendungsspezifisches Content-Management-System Realität wird.Inhaltsvorschau — Einfache Vorschau der erstellten Inhalte innerhalb einer zugehörigen Anzeigeseite sowie innerhalb einer Seite vor der Veröffentlichung in einem Fragment und in einem Entwurf innerhalb einer Widget-Seite.Inhaltsmodellierung — Erstellen und verwalten Sie einfach Content-Modelle für Ihre Webinhalte über Web Content-Strukturen.Asset Publisher — Dynamische Anzeige aller Inhalte wie Bilder, Blogs, Dokumente und Webinhalte, entweder anhand von Veröffentlichungsregeln oder auf Basis einer manuellen Auswahl.Content Sets — Erstellen, bearbeiten und verwalten Sie Inhalte in „Sets“ für die Anzeige im Asset Publisher. Wiederverwendung von Konfigurationen für Content Sets.Enterprise DAM — Verwalten Sie Dokumente, Videos, Audio, Bilder und andere Medientypen in einem einheitlichen Repository. Erlauben Sie Gruppen, Assets zu speichern, zu markieren, zu sperren und zu suchen sowie diese auf Webseiten zu verwenden oder sie für die Offline-Nutzung herunterzuladen.Bulk Management — Verwalten Sie digitale Assets und Dateien skalierbar mit einem verbesserten Tool für die Massenverwaltung von Tags, Kategorien und Dateibefehlen wie löschen oder verschieben von Dateien usw.Online-Bearbeitung von Dokumenten — Nutzen Sie den Google Docs-Editor, um Aktivitäten im Zusammenhang mit der Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten über das Portal zu ermöglichen.Dokumenten-Vorschau — Stellen Sie eine Vorschau des Dokuments (einschließlich Bilder, Videos, Audioclips) zur Verfügung, um den Inhalt des Dokuments einfach zu identifizieren.Automatische Versionierungs-Richtlinien — Einführung einer intelligenten/definierbaren Versionierung, um den historischen und auditiven Kontext des Lebenszyklus eines Dokuments zu erweitern.P2P-Dokumentenfreigabe / Asset-Sharing — Ermöglicht die gemeinsame Nutzung von Dokumenten und Medieninhalten mit registrierten Benutzern. Dadurch lässt sich die Zusammenarbeit verbessern, wenn mehrere Benutzer an einem einzigen Objekt arbeiten müssen.Dokumenttypen — Erstellen und Verwalten von abstrahierten Dokumentenbeständen mit spezifischen Metadaten, die in allen Beständen dieser Art gleich sind, wie z.B. Ausschreibung, Leistungsbeschreibung, Jahresbericht, Präsentation.CMIS-Integration — Integrieren Sie Backoffice-Systeme, um Kunden Vermögenswerte zur Verfügung zu stellen oder soziale und andere Metadaten hinzuzufügen. Implementieren und durchsuchen Sie SharePoint, Alfresco und andere CMIS-konforme Repositorys innerhalb von Liferay DXP.Automatische Tag-Kennzeichnung — Nutzt Machine Learning-Services von Drittanbietern, um personalisierte Erfahrungen zu bieten und Assets besser aufzufinden, indem Bilder und Dokumente beim Hochladen automatisch mit Tags versehen werden.Bild Auto-Tagging — Für Bilder stehen folgende Tag-Anbieter zur Verfügung: TensorFlow, Google Cloud Vision und Microsoft Cognitive.Web Content/Dokument Auto-Tagging — Tag-Anbieter sind OpenNLP und Google Natural Language.API für automatische Verschlagwortung — Markieren Sie jedes Asset mit einem beliebigen Service für Ihren Anwendungsfall, indem Sie eine Schnittstelle nutzen, die zur Erweiterung der automatischen Verschlagwortungsfunktionalität entwickelt wurde.Google Drive Plugin — Erstellen Sie Verknüpfungen zu Google Drive-Dateien in ihren Dokumenten- und Medienspeichern, damit sie innerhalb einer Liferay DXP-Site verwaltet werden können.Synchronisierung und Freigabe von Unternehmensdateien — Die WebDAV-Funktionalität und Liferay Sync ermöglichen die Synchronisation von Dokumenten in Echtzeit auf Desktop- und mobilen Umgebungen unabhängig vom Browser.Suche — Suchen Sie nach Dokumenten, Videos, Audios, Bildern und anderen Medientypen, die auf Dateinamen, Tags, Metadaten und dem Textinhalt der Datei basieren.Live-Vorschau — Automatische Generierung einer vollständigen Dokumentenvorschau innerhalb der DAM-Schnittstelle.Medienauswahl — Mit dem integrierten Medienwahlschalter können Sie Dateien einfach hochladen oder auswählen. Diese Funktion ist erweiterbar, so dass neue Medienquellen (z.B. Google, Flickr, YouTube) zu jeder Anwendung hinzugefügt werden können.Taxonomien — Erstellen Sie Taxonomien mithilfe von Tags, Vokabeln und Kategorien, um Inhalte in Liferay DXP zu klassifizieren, zu organisieren und dynamisch gemeinsam zu nutzen. Die Facetten-Suche nutzt Tags, um Anwendern gefilterte Ergebnisse auf der gesamten Plattform anzuzeigen.Inhaltsanalyse — Dank der Integration in die Liferay Analytics Cloud lassen sich Berichte erstellen, die dem Anwender dabei helfen, die Anzahl der Ansichten und Klicks sowie den aktuellen Interessegrad an bestimmten Inhalten zu verstehen. Erfahren Sie mehr > -
Experience Management
Fragmente — Fragmente sind entwickelte, wiederverwendbare Komponenten, mit denen sich neue Seiten schnell erstellen lassen. Sie verwenden die Inline-Bearbeitung, um Text und Bilder zu ändern, und können Liferay DXP-Anwendungen für erweiterte Funktionen integrieren.Fragment Editor — Erstellen Sie Fragmente, in dem Sie Elemente und Komponenten einfach per Drag-and-Drop aus OOTB-verfügbaren Element- und Komponentensätzen ziehen.Fragments Toolkit — Ein CLI-Tool für Frontend-Entwickler ermöglicht es ihnen, Fragmente in ihren eigenen Code-Editoren zu kodieren und hochzuladen, ohne dass sie neu bereitgestellt werden müssen.Widgets (Portlets) — Widgets sind für Geschäftsanwender wiederverwendbar und konfigurierbar und können per Drag & Drop hinzugefügt werden.Widget-Bibliothek — Liferay DXP bietet eine großzügige Auswahl an OOTB-Widgets für verschiedene Geschäftsanforderungen, die einfach zu einer Seite hinzugefügt werden können.Liferay JS Bundle Toolkit — Entwickler können mit diesem JS-Widget-Ersteller für Nicht-Java-Entwickler Frontend-Anwendungen mit den neuesten Bibliotheken über ein CLI-Tool einfach erstellen.Seiten — Erstellen Sie Seiten für strukturierte und unstrukturierte Inhalte sowie Anwendungen für eine Vielzahl von Anwendungsfällen über eine Drag-and-Drop-Schnittstelle. Verwenden Sie Seitenfragmente und Content Mapping, um festzulegen, wie verschiedene Arten von strukturierten Webinhalten auf einer Seite angezeigt werden.Seitenvorlagen anzeigen — Ermöglicht eine Zuordnung zu strukturierten Inhalten und erstellt Seiten für diese strukturierten Inhalte mithilfe der Seitenvorlage für die Anzeige.Seitenvorlagen — Mit Drag & Drop können Sie Seitenlayouts mit Inhalten, Abschnitten und Widgets erstellen.SEO — Liferay DXP optimiert die Aktualisierung von Sitemap-Informationen und anderen Metadaten, so dass neue Seiten von externen Suchmaschinen durchsucht werden können. Die SPA-Technologie ermöglicht ein dynamisches Laden der Seiten, ohne die SEO zu beeinträchtigen.Seitenanalyse — Durch die Integration in Liferay Analytics Cloud lässt sich mittels aggregierter Listenansicht von Websites deren Performance visualisieren. Erfahren Sie mehr > -
Segmentierung & Personalisierung
Erlebnisse — Mit dem Seiteneditor können Sie ganz einfach alle Inhalte auf einer Seite für verschiedene Zielgruppensegmente personalisieren.Segmentierung — Personalisierte Ansprache von bestimmten Zielgruppen, um geführte Customer Journeys sicherzustellen. Verwalten sowie verschieben Sie Segmente in verschiedene Bereiche und segmentieren Sie Nutzer auf Basis von Profil- und Organisationskriterien.Erstellung von Regeln — Erstellen Sie komplexe Regeln für die Segmentierung Ihrer Anwender.Regeln für anonyme Benutzer — Filtern Sie nicht authentifizierte Anwender basierend auf Cookies, Gerät, URL, Geolokalisierung und Spracheinstellungen heraus.Erweiterungspunkte — Erstellen Sie fallbezogene Segmentierungsregeln.Segmente-Integration mit AC — Bietet fortschrittliche Segmentierungsregeln, die eine einheitliche Funktionalität mit den Segmentierungsregeln in der Analytics Cloud sicherstellen. Segmente sind auf der Root-Ebene zusammen mit Anwendern, Organisationen, Rollen und Nutzergruppen verfügbar.[BETA] Inhaltsempfehlungen — Durch die Integration mit der Analytics Cloud ist eine automatisierte Personalisierung von Inhalten auf Grundlage des bisherigen Nutzerverhaltens mit einer verhaltensbasierten Segmentierung und interessenbezogenen Inhaltsempfehlung möglich.Content Sets — Personalisieren Sie Inhalts-Sets, um diese auf mehreren Seiten wiederzuverwenden. Einfache Verwaltung der Zielgruppensegmentierung für Inhaltslisten. -
Multichannel-Unterstützung
Headless APIs – Content-Auslieferung — Frontend-Entwickler sind dank neuer REST-APIs in der Lage, umfassendere und reaktionsschnellere Inhalte bereitzustellen. Sie können ihre nativen Tools und Frameworks zum Erstellen von Websites nutzen. Die Rest APIs bieten Zugriff auf strukturierte Inhalte, DM, Kategorien, Keywords, etc.Headless APIs - Content Management — Die neuen REST-APIs bieten nicht nur Zugriff auf Inhalte, sie ermöglichen es Entwicklern auch, Inhalte zu verwalten: hinzufügen, bearbeiten, entfernen usw.Headless APIs - Content Partizipation — Community-Sites, Portale und Intranets müssen die Beteiligung der Nutzer in Form von Bewertungen, Kommentaren, Vorlieben usw. unterstützen. Die neuen REST-APIs unterstützen die Anwender-Interaktion mit Kommentaren und Bewertungen.Mobile SDK — Das Mobile SDK ist ein Framework für die Erstellung nativer Anwendungen, die sich in Liferay DXP-Applikationen integrieren lassen. Dadurch können native iOS-, Android- oder Windows-Anwendungen für mobile und vernetzte Geräte schneller bereitgestellt werden.Regeln für Mobilgeräte — Liferay DXP enthält ein Framework, um die Verhaltensweise der Plattform auf Basis des Gerätetyps anhand von bereitgestellten Definitionen für die meisten mobilen Geräte und einer optional lizenzierbaren Datenbank zur Geräteerkennung zu definieren.Bibliothek für mobile Komponenten — Entwickeln Sie mit einer Sammlung von vollständig nativen mobilen Komponenten schnell native Anwendungen, nutzen Sie Liferay DXP als mobiles Backend.Adaptive Medien — Liferay DXP passt die Bilder dynamisch an die Bildschirmgröße jedes Gerätes an. Es bietet zudem eine umfassende Kontrolle darüber, wie Bilder geladen werden und behebt Performance-Probleme bei unterschiedlichen Netzwerkgeschwindigkeiten.Responsive Design — Webseiten, die mit Liferay DXP erstellt wurden, sind „mobil responsive“ vorkonfiguriert. Das CSS-Framework von Liferay DXP ist für die Arbeit mit Browsern auf allen Plattformen ausgelegt und bietet Seitenvorschauen für jede Bildschirmgröße.Push-Benachrichtigungen — Entwickler können Push-Benachrichtigungen von Liferay DXP an native Android- und iOS-Anwendungen oder plattformübergreifende Applikationen mit Xamarin senden. -
Suche
Elasticsearch 6.5 Integration — Die Out-of-the-Box-Integration mit einer erstklassigen Suchmaschine unterstützt eine schnelle, skalierbare Lösung für Unternehmenssites.Solr 7.4 Integration — Solr 7.4, eine beliebte Enterprise-Suchplattform, lässt sich in Liferay DXP integrieren. Die Konfiguration ist über eine App aus dem Liferay Marketplace möglich.Mehrsprachige Suche — Suchen Sie in allen Sprachen nach Web-Inhalten von mehrsprachigen Webseiten und Portal-Instanzen.Filtern/Sortieren — Anwender können Suchergebnisse innerhalb der Benutzeroberfläche filtern und sortieren.Low-Level Search-Schnittstellen — Nutzen Sie verbesserte Such-Schnittstellen, um entweder mit Elasticsearch oder Solr zu interagieren. Entwickler können die Suchmaschine aufrufen, ohne Modelle oder Indexer zu schreiben oder zu verwenden. Sie können zudem auf jeden Aggregator und jeden Abfragetyp von Elasticsearch zugreifen.Such-Admin-Tools — Passen Sie die Ranglisten der Suchergebnisse an. -
Analyse und Optimierung
Workflow Prozessanalyse — Liferay DXP bietet Analysen in Echtzeit für offene und laufende Prozesse, wodurch sich betriebliche Engpässe leicht identifizieren und die Effizienz optimieren lässt.Kundenprofilanalyse — Nutzen Sie Kundendaten aus verschiedenen Quellen, um detaillierte Analysen und eine einheitliche Sicht auf bekannte Anwender zu erhalten. Dank der Integration mit Salesforce ist es möglich, Kundenprofile auf Basis des aufgezeichneten Benutzer- und Kundenverhaltens zu verbessern.Seitenanalyse — Messen Sie die Performance einer Seite, verfolgen Sie das Verhalten und verstehen Sie die Seiten-Performance. Verfolgen Sie die Interaktionen auf Ihrer individuellen Lösung, die mit DXP entwickelt wurde, mithilfe einfacher Tags.Traffic- und Pfad-Analyse — Zeigen Sie Traffic-Typen an, filtern und visualisieren Sie Pfade zur einfachen Quellenerkennung. Zeigen Sie Assets an und filtern Sie die Interaktionen mit jedem „Asset pro Touchpoint“.Asset Analyse — Verfolgen und visualisieren Sie die Interaktionsebenen für Assets und Webinhalte über eine aggregierte Ansicht. Asset-spezifische Berichte enthalten detaillierte Informationen über die Nutzung, Ansichten und das Engagement von Nutzern. -
Cloud-Fähigkeit
Hochverfügbarkeit — Reduzieren Sie Serviceunterbrechungen auf Basis einer Strategie ohne Ausfallzeiten. Erstellen Sie benutzerdefinierte Selbstheilungs- und Fehlertoleranzprozesse, um die Leistung in Spitzenlastzeiten zu unterstützen.Entwicklungslebenszyklus — Nutzen Sie eine vollständige CI/CD-Strategie und optimieren Sie Ihren Entwicklungslebenszyklus. Neue Builds werden für jede neue Commit- oder Pull-Anforderung ausgelöst, die in mehreren Umgebungen eingesetzt werden können.Anwendungsentwicklung — Verfolgen Sie die Anwendungsleistung anhand von Build- und Deployment-Logs. Analysieren Sie Ihren Stack-Trace und beheben Sie Fehler über die Webkonsole und die Befehlszeilen-Schnittstelle oder laden Sie die Protokolle herunter, die Sie in Ihrem bevorzugten Tool verwenden können.Überwachung — Sie erhalten einen Überblick über Echtzeit-Metriken für CPU, Speicher (RAM) und Datenübertragungsnutzung für alle Ihre Dienste. Überwachen Sie den aktuellen Zustand Ihrer Dienste.Echtzeit-Alarme — Erhalten Sie Echtzeit-Benachrichtigungen, wenn ein Dienst kurz davor ist, seine zugewiesenen Ressourcen zu überschreiten. Schauen Sie sich den Status und die Lösung jedes Problems an, das sich auf die Projektleistung auswirken kann.Governance — Laden Sie Teammitglieder ein und ermöglichen Sie eine sichere Zusammenarbeit, indem Sie die Zugriffsebene und die Berechtigungen für jede Ihrer Projektumgebungen steuern. Behalten Sie die volle Transparenz über alle Aktivitäten der Teammitglieder in Ihrem Projekt in jeder Umgebung.Backup & Restore — Automatische, sichere Backups stellen sicher, dass Ihre Daten und Dokumente im Notfall immer geschützt sind. Jedes Backup wird für 30 Tage gespeichert und steht Ihnen zur Verfügung. Es können auch manuelle Backups erstellt werden.Automatische Skalierung — Dynamische Skalierung von Bandbreite und Rechenkapazität, um eine konstante Leistung bei unerwarteten Verkehrsspitzen zu gewährleisten. Automatisches Upscaling und manuelles Downscaling bieten Ihnen eine hohe Flexibilität und Konfigurationen entsprechend Ihrer Bedürfnisse vorzunehmen.VPN — Ermöglichen Sie eine sichere Integration und Zugriff auf wichtige Unternehmensrechenzentren, indem Sie Ihr Projekt mit einem VPN verbinden.