Inhalte, die jeden Kanal erreichen – überall

Erstellen, verwalten und liefern Sie Inhalte weltweit – mit der Flexibilität des Headless CMS von Liferay.

Content Management leicht gemacht – in jeder Phase

Einheitliches Arbeiten – Inhalte erstellen, die auf jedem Kanal überzeugen

  • Strukturierte Inhalte. Nutzen Sie vordefinierte Strukturen für Blogs, News, Knowledge-Base-Artikel und andere Inhaltstypen. So können Ihre Teams sofort loslegen und konsistente, markengerechte Inhalte erstellen.
  • Flexibles Content Modeling. Administratoren können individuelle Strukturen ganz ohne Code anlegen und neue Content-Modelle schnell starten oder bestehende anpassen – um sich jederzeit an veränderte Geschäftsanforderungen anzupassen.
  • KI-Unterstützung. Integrierte Tools wie ChatGPT helfen bei der Erstellung von Texten und Bildern für Blogs, Produktseiten und vieles mehr.
  • Automatische Verschlagwortung. Assets werden beim Hochladen automatisch kategorisiert – und Ihr Team spart so wertvolle Zeit bei der manuellen Sortierung.

Zusammenarbeit vereinfachen – mit einem zentralen Toolset

Das Suchen nach Inhalten über verschiedene Plattformen kostet Zeit – und führt im schlimmsten Fall zu gar keinen Ergebnissen. Mit dem Liferay CMS verwalten und organisieren Sie alle Ihre Assets in einem zentralen Repository – für einfacheres Teilen und Publizieren.
  • Zentralisiertes Content Management. Fassen Sie Webinhalte, Dokumente, Bilder, Videos und andere Dateitypen in einer einheitlichen Ansicht zusammen. Separate Ansichten für Inhalte und Dateien erleichtern das Filtern und Finden bestimmter Assets.
  • Gemeinsame Arbeitsbereiche. Strukturieren Sie Inhalte und Assets nach Projekten, Marken, Teams oder anderen Kriterien – für mehr Übersicht und Effizienz.
  • DAM-Vorschau. Organisieren Sie Ihre Medien direkt im Liferay DAM oder integrieren Sie Ihr eigenes DAM-System, um externe Dokumente zu verwalten und anzuzeigen.
  • Vereinfachte Zusammenarbeit. Teilen Sie verschiedene Assets (inklusive ganzer Ordner) gleichzeitig und ermöglichen Sie Empfängern, diese zu kommentieren, zu aktualisieren oder anzusehen – für einen reibungslosen Team Workflow.

Übersetzung und Lokalisierung leicht gemacht

Manuelles Übersetzen kostet Zeit und ist anfällig für Fehler. Mit dem Liferay CMS können Sie Inhalte für jede Region automatisch übersetzen und lokalisieren.
  • Übersichtliche Übersetzungsansicht. Übersetzen Sie Inhalte manuell oder über einen automatischen Übersetzungsdienst. Übersetzte und unübersetzte Felder sind deutlich gekennzeichnet, damit Sie den Überblick behalten.
  • KI-gestützte Übersetzung. Übersetzen Sie Kategorien, Bilder, Strukturen und Inhalte in einem Schritt – mit Diensten wie Amazon Translate oder Google Cloud Translation.
  • Lokalisierungs-Framework. Liferay CMS unterstützt über 50 Sprachen standardmäßig – inklusive regionaler Unterschiede bei Datumsformaten, Schreibweisen sowie kulturell passenden Bildern und Texten.

Volle Kontrolle über Ihre globalen Inhalte

Integrierte Governance Tools helfen Ihnen, Inhaltsrisiken und Inkonsistenzen zu vermeiden – so bleibt jedes Asset markenkonform und rechtlich abgesichert.
  • Veröffentlichungs-Workflows. Nutzen Sie vorgefertigte Workflows oder erstellen Sie eigene, um Inhalte automatisch an die richtigen Prüfer weiterzuleiten (z. B. Recht oder Design), bevor sie veröffentlicht werden.
  • Feingranulare Berechtigungen. Steuern Sie den Zugriff auf sensible Informationen über rollenbasierte Berechtigungen und stellen Sie sicher, dass die richtigen Personen die richtigen Inhalte, Ordner oder Bereiche sehen.
  • Lifecycle-Kontrolle. Behalten Sie den gesamten Lebenszyklus von Inhalten im Blick, indem Sie Veröffentlichungs-, Prüf- und Ablaufdaten festlegen.
  • Leistungsstarke Versionskontrolle. Die integrierte Versionshistorie ermöglicht es, Änderungen nachzuverfolgen oder frühere Versionen wiederherzustellen – inklusive vollständiger Audit-Trail-Funktion.
  • Individuelle Strukturen. Definieren Sie die Elemente, die ein Inhalt enthalten muss (z. B. Titel, Untertitel, Beschreibung, rechtlicher Hinweis) und nutzen Sie diese Strukturen als Rahmen zur Sicherstellung von Content-Standards.

Inhalte verstehen – mit integrierten Analytics

Gewinnen Sie Einblicke in die Performance Ihrer Inhalte, um Engagement und Konversionsraten gezielt zu steigern.
  • Content Performance. Nutzen Sie das Content Dashboard, um schnell zu erkennen, welche Inhalte wo eingesetzt werden, und erhalten Sie Metriken zu Aufrufen, Lesungen und Traffic

  • Kontextbezogene Analysen. Wählen Sie ein Inhaltselement im Liferay CMS aus und sehen Sie sofort Kennzahlen wie Aufrufe und Shares.

Geben Sie Ihren Entwicklern die Werkzeuge, die sie bevorzugen

Der API-first-Ansatz und die flexible Architektur des Liferay CMS ermöglichen schnellere Entwicklungszyklen, einfachere Integrationen und eine zukunftssichere Technologiebasis.
  • Flexible APIs. Erstellen Sie digitale Erlebnisse mit jeder Frontend-Technologie oder jedem Framework – beispielsweise React, Angular oder Vue.
  • Nahtlose Integration. Integrieren Sie Liferay CMS problemlos in Ihre bestehende Tech-Umgebung und weitere Drittanbieter-Anwendungen.
  • Headless-Architektur. Gehen Sie schneller live: Entwickler und Content Teams können parallel an neuen und bestehenden Systemen arbeiten.
  • Entwicklerwerkzeuge. Greifen Sie auf Tools wie REST-APIs und umfassende Dokumentationen zu.

Wie Liferay CMS mit anderen Produktmodulen funktioniert

CMS + KI

Automatisieren Sie zeitaufwändige Aufgaben mit integrierter KI. Inhalte erstellen und übersetzen, Bilder generieren sowie Assets automatisch verschlagworten und kategorisieren. In Kombination mit Sites oder Commerce kann die KI zudem relevante Inhalte und Produktempfehlungen anzeigen.

CMS + Sites

Verwandeln Sie Inhalte in vollständig personalisierte digitale Erlebnisse. Mit Sites nutzen Sie Inhalte aus dem Liferay CMS, um Websites, Intranets, Portale oder Online-Shops zu erstellen – inklusive Vorschau, um Qualität und Konsistenz vor dem Livegang sicherzustellen.

CMS + DAM

Organisieren und verwalten Sie Ihre digitalen Assets mit Leichtigkeit. Liferay DAM ermöglicht es Teams, Assets in Bibliotheken zu speichern, auf mehreren Sites zu veröffentlichen und den Zugriff zu steuern. Automatische Verschlagwortung und Kategorisierung sorgen dafür, dass Inhalte strukturiert und leicht auffindbar bleiben.

CMS + Personalisierung

Liefern Sie Erlebnisse, die sich an jeden Nutzer anpassen. Die Personalisierungsfunktionalitäten arbeiten mit dem CMS zusammen, um Seitenlayouts und Inhalte dynamisch nach Nutzersegmenten zu verändern – und steigert so Engagement und Relevanz.

Finanzdienstleistungen

Schweizer Bank vertraut bei ihrem Intranet auf Headless-APIs

BancaStato ermöglicht Mitarbeitenden mit Hilfe von Liferay einen einfachen Zugang zu wichtigen Ressourcen.

100 +

Jahre Erfahrung

16

Zweigstellen

8

Monate Entwicklungszeit

Was ist ein Headless CMS?

Ein Headless CMS ist ein Content-Management-System, das das Backend (das Inhaltsrepository) vom Frontend (der nutzerseitigen Darstellung) trennt. Im Gegensatz zu einem traditionellen CMS, das Inhalte und deren Anzeige eng miteinander verbindet, liefert ein Headless CMS Inhalte über APIs aus. So können Entwickler jede beliebige Frontend-Technologie verwenden – z. B. React, Angular oder Vue – um Inhalte auf Websites, mobilen Apps, Smart Devices oder anderen digitalen Kanälen anzuzeigen. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile eines Headless CMS.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ein traditionelles CMS (wie WordPress oder Drupal) ist „monolithisch“, das heißt, die Verwaltung und Auslieferung von Inhalten sind eng miteinander verbunden. Ein traditionelles CMS ist vor allem darauf ausgelegt, Inhalte auf einer einzigen Website zu veröffentlichen, meist mithilfe vordefinierter Themes und Templates.

 

Ein Headless CMS trennt die Content-Verwaltung von der Darstellung. Inhalte werden zentral verwaltet, während das Frontend mit beliebigen Frameworks gebaut werden kann. So lassen sich Inhalte an einem Ort pflegen und über Websites, Apps und andere Kanäle ausspielen.

 

  • Omnichannel-Auslieferung. Inhalte einmal verwalten, überall veröffentlichen – auf Websites, mobilen Apps, Smart Devices und weiteren Kanälen.
  • Entwicklerfreiheit. Entwickler können beliebige Frameworks und Tools nutzen, wodurch Entwicklungszyklen beschleunigt und Workflows flexibler werden.
  • Zukunftssichere Architektur. Strukturierte Inhalte lassen sich problemlos an neue Technologien und Kanäle anpassen.
  • Erhöhte Sicherheit. Da Backend und Frontend getrennt sind, sinkt das Risiko von Angriffen.
  • Bessere Performance. Die Trennung von Inhalt und Darstellung sorgt für schnellere Ladezeiten und ein optimiertes Nutzererlebnis.

 

Liferay kombiniert Headless-Auslieferung mit einer umfassenden Authoring-Erfahrung. Marketing und Redaktionsteams können:

 

  • Vorgefertigte Inhaltsstrukturen nutzen
  • Team- und regionsübergreifend zusammenarbeiten
  • KI für die Erstellung und Übersetzung von Inhalten einsetzen
  • Governance Tools anwenden, um Konsistenz und Compliance sicherzustellen

Liferay eignet sich besonders, wenn Ihre Organisation:

 

  • Inhalte über mehrere Kanäle und Regionen veröffentlichen möchte
  • Entwicklern mehr Flexibilität und Agilität bieten will
  • Content Workflows optimieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams verbessern möchte
  • Starke Governance, Konsistenz und Compliance sicherstellen muss
Ja. Selbst in einer Headless-Umgebung ermöglicht Liferay die Vorschau, wie Inhalte auf verschiedenen Kanälen angezeigt werden, bevor sie live gehen. Das Sites-Modul bietet visuelle Vorschauen und APIs erlauben es Entwicklern, Inhalte geräte- und kanalübergreifend zu testen.
In der Regel ja. Durch die Trennung von Frontend und Backend reduziert eine Headless-Architektur die Angriffsfläche. Die CMS-Datenbank ist nicht direkt der öffentlichen Website ausgesetzt, wodurch Bedrohungen wie DDoS-Attacken oder Malware-Injektionen besser abgewehrt werden können.

Weiterführende Inhalte

Ihre Inhalte – schneller und überall verfügbar mit Liferay CMS